Energie Thun
  • News
  • Angebot
  • Beratungsgebiet
  • Über uns
Energie Thun
 

Strom sparen


 

Allgemeine Tipps

Führen Sie Buch!
  • Nutzen Sie die Energiesparportale Ihres Energieversorgers (z. B. «Luca» oder «Oscar») und führen Sie eine Energiebuchhaltung! Sie erkennen damit allfällige «Lecks» und Potenziale für Einsparmöglichkeiten.

Beleuchtung
  • Sparen mit Abschalten, das Licht nicht unnötig brennen lassen.
  • Wenn möglich sollten Leuchtstofflampen, Energiesparlampen oder LED eingesetzt werden. Diese brauchen bei gleicher Lichtstärke vier- bis fünfmal weniger Strom als Glühlampen.
Elektrobolier
  • Wasser auf maximal 60 Grad Celsius erwärmen.
  • Einhand-Mischbatterien einbauen.
  • Beim Duschen Sparbrause verwenden.
  • Duschen statt baden. Der Warmwasserverbrauch ist vier- bis fünfmal geringer.
  • Bei längerer Abwesenheit Boiler ausschalten.

Tipps rund um die Küche

Kochherd
  • Die Durchmesser von Pfanne und Kochplatte sollten übereinstimmen.
  • Restwärme der Platte ausnützen.
  • Wenn möglich mit Deckel auf der Pfanne kochen.
  • Ebene Pfannen und Deckel verwenden.
  • Tipp für Pasta: die doppelte Menge Wasser der Menge Pasta reicht aus (z.B. 1 Liter Wasser für 500 g Pasta).
Backofen
  • Bei fast allem Gebäck und allen Braten kann auf das Vorheizen verzichtet werden.
  • Wenn die Back- oder Bratzeit länger als ca. 40 Minuten dauert, kann der Backofen 10 Minuten vor Ende der Gardauer abgeschaltet werden, um die Nachwärme zu nutzen.
  • Beim Umluft-Backofen mehrere Ebenen gleichzeitig nutzen.
Geschirrspüler
  • Das Fassungsvermögen der Maschine möglichst gut ausnützen, das heisst erst einschalten, wenn das Gerät gefüllt ist.
  • Vorspülen unter fliessendem (Warm-)Wasser vermeiden.
  • Für leicht verschmutztes Geschirr Sparprogramm verwenden.
  • Wenn eine solarthermische Warmwasseraufbereitung vorhanden ist, den Geschirrspüler am Warmwassernetz anschliessen. Allenfalls sind Thermomischer zur Temperaturbegrenzung notwendig.
Kühlschrank und Tiefkühler
  • Richtige Lagertemperatur einstellen (Kühlschrank: 5 bis 7 Grad Celsius; Tiefkühler: –18 Grad Celsius).
  • Geräte nicht unnötig lange offen lassen.
  • Ein gutes Ordnungssystem erleichtert die Orientierung.
  • Türe gut schliessen.
  • Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
  • Tiefkühler an möglichst kühlem Standort aufstellen.
  • Gefrorene Speisen im Kühlschrank auftauen.

Tipps rund ums Waschen

Waschmaschine
  • Kochwäsche mit 60 statt mit 95 Grad Celsius waschen.
  • Wenn immer möglich auf das Vorwaschen verzichten.
  • Die grösste Energiemenge bei Waschmaschinen wird für die Warmwassererzeugung benötigt. Nutzen Sie deshalb beim Waschen immer das ganze Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine.
  • Wenn eine solarthermische Warmwasseraufbereitung vorhanden ist, die Waschmaschine am Warmwassernetz anschliessen. Allenfalls sind Thermomischer zur Temperaturbegrenzung notwendig.
Tumbler
  • Die Wäsche wenn möglich im Freien trocknen, vor allem grossflächige Stücke wie Leintücher.
  • Wäsche gut schleudern. Waschmaschinen mit hoher Schleuderzahl einsetzen.
  • Luftfilter des Tumblers nach jedem Trocknungsgang reinigen.
  • Tumbler möglichst gut füllen.

 

Links zum Thema

Stromsparende Geräte für Ihren Haushalt
Haushaltgerätefinder

Strom sparen Strom sparen

Wärme sparen Wärme sparen

Dokumente & Links Dokumente & Links
  • Impressum
  • Disclaimer

Regionale Energieberatung
Thun Oberland-West
Industriestrasse 6
Postfach 733
CH-3607 Thun
Tel. 033 225 22 90
Email

Energie Schweiz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .